Tochter des Siegfried II.,
Nichte des Markgrafen
Adalbert-Attos von Canossa
Pauler Roland: Seite 135
************
"Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit"
Die Familie, der Bischof Odelrich entstammte, scheint recht angesehen gewesen zu sein; Odelrichs Bruder Bugo heiratete nämlich die Nichte des Grafen Adalbert-Atto von Canossa, Adelchinda, bzw. war angesehen genug, sie heiraten zu können [Das geht aus einer Urkunde vom 14. Februar 973 hervor - ebd. Seite 307f. Vgl. Fumagalli, Le origini, Seite 49f.].
Bresslau Harry: Band I Seite 431-436
*************
"Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II."
Vierter Abschnitt
Das Haus der Markgrafen von Canossa
Von Siegfried II.
und Gerard bemerkt er, daß dieselben
sich in Parma niedergelassen hätten und hier die Ahnherrn zweier progenies
grandes et honore micantes geworden seien, die er als BARATINA und GUIBERTINA
bezeichnet. Siegfried II. selbst
kann man wohl als identisch mit dem Sigefredus
de comitatu Lucensi et filius Sigefredi
betrachten,
der 962 in einer Urkunde bei Adalbert-Atto
genannt wird; eine Tochter von ihm Adelchinda,
die mit einem Bugo filius quondam Arioaldi de loco Belusco verheiratet
war, vollzieht 973 mit Zustimmung ihres Oheims Adalbert-Atto
und ihrer Vettern Teudald
und Rodulf ein Rechtsgeschäft.
oo Bugo
-
Literatur:
-----------
Bresslau Harry: Jahrbücher des Deutschen
Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker&Humblot Leipzig 1879 Band
I Seite 431-436 - Pauler Roland: Das Regnum Italiae in ottonischer
Zeit. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1982 Seite 135 -